MACH (Microservices, API-first, Cloud-native, Headless)
Was bedeutet MACH-Technologie?
Unternehmen müssen agil, dynamisch und kundenorientiert sein, um zukunftssicher zu bleiben. Viele Software-Unternehmen setzen auf eine MACH-Architektur, um dies zu erreichen. Die MACH-Architektur umfasst eine Reihe von Technologieprinzipien auf denen neue, hochmoderne Technologieplattformen basieren. Das Akronym steht für Microservices-based, API-first, Cloud-native und Headless:
- Microservices: Einzelne Geschäftsfunktionen (Software-Bestandteile) werden eigenständig entwickelt, bereitgestellt und verwaltet
- API-first: Alle Funktionen werden über eine API bereitgestellt, sodass es möglich ist, zwei oder mehr Anwendungen oder Dienste schnell und einfach miteinander zu verknüpfen
- Cloud-native: Eine cloud-native SaaS (Software-as-a-Service)-Lösung nutzt alle Cloud-Funktionen über Speicherung und Hosting hinaus, einschließlich der flexiblen Skalierung verfügbarer Ressourcen. Der Vorteil ist, dass der Nutzer nicht selbst über physische Server-Leistung verfügen muss
- Headless: Die Frontend User Experience ist komplett von der Backend-Logik entkoppelt und ermöglicht so völlige Designfreiheit bei der Gestaltung der Benutzeroberfläche und der Anbindung an andere Kanäle und Geräte


MACH-Technologien unterstützen Composable Architecture bzw. Composable Commerce, d. h. jede Komponente ist steckbar, skalierbar, austauschbar und kann kontinuierlich verbessert werden. Eine MACH-Architektur gibt Software-Unternehmen die Freiheit, aus den besten Tools auf dem Markt zu wählen und eine Struktur aufzubauen, die es einfach macht, diese Tools in Zukunft hinzuzufügen, zu ersetzen oder zu entfernen. So sind Unternehmen nicht von einem Anbieter abhängig, sondern können unpraktikable Lösungen schnell ersetzen.
Was sind die Vorteile einer MACH-Architektur?

Flexible Anpassung und Innovation
Heute ist es wichtiger denn je, Änderungen schnell vornehmen zu können, wenn sich beispielsweise Marktanforderungen oder Bedürfnisse der Kunden ändern. Die Fähigkeit, das Kundenerlebnis ständig zu verändern und zu erneuern, ist eine tragende Säule der MACH-Architektur. Egal, ob über das Wochenende zusätzliche Service-Funktionen benötigt werden oder ein neues Bestellerlebnis umgesetzt werden soll, MACH macht das möglich.

Verbesserte Geschwindigkeit bei geringerem Risiko
Die agile Architektur bietet einen drastisch schnelleren Weg zum MVP (minimum viable product) und damit zur Markteinführung. Prototypen können schnell eingeführt werden, um Konzepte zu testen, bevor Unternehmen in groß angelegte Implementierungen investieren.

Ausführung einer Best-of-Breed-Strategie
Mit der MACH-Architektur können Unternehmen die besten verfügbaren Technologien nutzen. So müssen sich Unternehmen nicht mehr auf die Add-ons beschränken, die zu bestimmten Software-Suiten verfügbar sind. Dadurch, dass neue Funktionen einfach in das bestehende System integriert und mit bereits vorhandenen Tools kombiniert werden können, können bereits erworbene Tools erhalten bleiben und die Investition in sie zahlt sich weiterhin aus.
Das könnte Sie auch interessieren
Software oder Softwaredienstleistung, die industrie- und branchenunabhängig Bestelleingänge verarbeitet und verwaltet
Angebote zum Kauf im Internet, die über eine Website abgebildet werden
Softwarelösung, mit deren Hilfe Ressourcen und Bereiche wie Personalwesen, Finanzen, Beschaffung, Logistik usw. innerhalb eines Unternehmens gesteuert werden können