Picking

Was bedeutet Picking in der Logistik?

Der Begriff Picking stammt aus dem angelsächsischen Bereich und beschreibt den Arbeitsschritt, bei welchem Kundenbestellungen zusammengestellt werden. Im Deutschen wird der Begriff häufig mit “Kommissionierung” gleichgesetzt. Ganz konkret ist unter Picking der Prozess des Entnehmens einer Ware aus einem Lagerregal oder einem Regal in einer Filiale zu verstehen. Spricht man von Order Picking ist damit der Vorgang gemeint, bei welchem ein Picker bzw. der Kommissionierer alle Produkte einer Kundenbestellung zusammenstellt. Ist der Vorgang abgeschlossen, knüpft der nächste Prozessschritt in Form des Packings direkt an.

Warum ist ein durchdachter Order Picking Prozess wichtig?

Effizienz in der Auftragsbearbeitung

In der Regel bestehen Kundenbestellungen aus mehreren verschiedenen Produkten. Um die Bestellung möglichst schnell zusammenzustellen, wird ein effizienter Prozess für die Picker benötigt, damit diese einem bestimmten Schema folgen bzw. in einer bestimmten optimierten Laufwegreihenfolge die Waren zusammenstellen können.

Vollständigkeit der Aufträge

Für die Kundenzufriedenheit ist es entscheidend, dass die Bestellungen vollständig beim Kunden ankommen. Dafür benötigt der Picker ein Kontrollinstrument z.B. in Form eine Liste, mit welchem er den Überblick behält, wie weit er mit dem Auftrag fortgeschritten ist und ob alle bestellten Produkte gepickt wurden.

Fehlervermeidung bei der Zusammenstellung

Ein gut durchdachter Order Picking Prozess ist wichtig, um sicherzugehen, dass die Bestellungen fehlerfrei beim Kunden ankommen. Damit der Picker sicher sein kann, dass er die richtigen Produkte der richtigen Bestellung zuordnet, benötigt er eine Möglichkeit die Produkte beispielsweise mit einer Scan-Funktion oder mit einer Liste mit Produktdetails zu überprüfen.

Arten des Pickings

  • Multi Order / Batch Picking
    Mit Multi Order Picking, oder Batch Picking, wird der Picking-Prozess bezeichnet, wenn ein Picker bzw. ein Kommissionierer mehrere Produkte verschiedener Bestellungen parallel zusammenstellt.

 

  • Zone Picking
    Beim Zone Picking hat jeder Picker bzw. Kommissionierer einen festen Bereich in welchem er sich während der Zusammenstellung des Auftrags bewegt. Der Behälter (z.B. ein Karton) in welchem die Bestellung zusammengestellt wird, wird von einem einem anderen Mitarbeiter von Zone zu Zone gebracht. So wird vermieden, dass Picker lange Laufwege durch das komplette Lager oder durch eine große Filiale haben. Da Picker ihre Zone bestens kennen, können sie effizienter und fehlerfreier arbeiten.

Welche unterschiedlichen Picking-Methoden gibt es?

Pick by list

Beim Pick by List folgt der Picker bzw. Kommissionierer genau seiner Auftragsliste und entnimmt die Waren so, wie sie auf seiner Picking-Liste stehen. Die Liste dient gleichzeitig als Kontrollmechanismus.

Pick by voice

Beim Pick by Voice arbeitet der Kommissionierer nicht mit gedruckten oder digitalen Listen, die er abarbeitet, sondern es wird auf Kommunikation mittels Sprache gesetzt. Der Picker bzw. Kommissionierer bekommt die zu kommissionierenden Produkte via Headset zugespielt. Dass ein Produkt entnommen wurde, kann der Picker in der Regel mit einem Mikrofon oder einem Scanner bestätigen. Diese Picking-Methode ist für den Picker sehr gut, da keine Hand zur Bedienung benötigt wird.

Pick by light

Pick by light ist ebenfalls ein belegloses Kommissionierverfahren. Dem Picker wird dabei über ein Licht am Entnahmefach angezeigt, welche Produkte zu kommissionieren sind. Ein weiteres Display am Fach selbst zeigt an, wie viele Produkte entnommen werden müssen. Sobald der Picker die entsprechenden Produkte aus dem Regal genommen hat, bestätigt er dies über eine Bestätigungstaste.

Pick by Scan / MDE

Beim Pick by Scan / MDE erhält der Picker digitale Unterstützung bei der Kommissionierung. Die Picking List wird dabei durch ein MDE, ein mobiles Datenerfassungsgerät, ersetzt, welches die Informationen zu Aufträgen und zu Pick-Positionen bereitstellt. Das Gerät verfügt außerdem über einen Scanner, sodass der Picker bei der Entnahme den Barcode des Produkts sowie die Nummer des Lagerplatzes scannen und so die Kommissionierung bestätigen kann.

Was bedeutet Packing in der Logistik?

Unter Packing ist der Verpackungsvorgang zu verstehen, der sich direkt an den Picking-Prozess anschließt. Dadurch wird sichergestellt, dass Aufträge versandfertig an den Versanddienstleister weitergegeben werden können. Es wird beispielsweise darauf geachtet, dass für eine Bestellung mit einem bestimmten Gewicht und einer bestimmten Größe das richtige Verpackungsmaterial wie ein Karton, Holzkiste o.ä. verwendet wird, welches stabil genug ist, um die Sendung sicher zum Empfänger zu bringen. Außerdem wird im Packing-Prozess sichergestellt, dass die Produkte mit dem entsprechenden Füllmaterial gepolstert werden, damit die Produkte unbeschädigt beim Kunden ankommen.

Das könnte Sie auch interessieren

Ship-from-Store bezeichnet aus Verkäufersicht die Möglichkeit, dass Einzelhändler ihre Waren direkt von einer Filiale verschicken und ihre Online-Bestellungen nicht nur über ein Zentrallager bedienen.

Mehr erfahren

KEP-Dienst

KEP-Dienste sind Logistik– und Postunternehmen, mit welchen vor allem Stückwaren mit verhältnismäßig geringem Volumen und Gewicht transportiert werden wie beispielsweise Briefe oder kleine Pakete.

Mehr erfahren