Supply Chain Management
Was ist Supply Chain Management (SCM)?
Das Supply Chain Management befasst sich mit der Bildung und Steuerung von Logistikketten (Material- und Informationsflüsse) entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dies umfasst alle Bereiche beginnend bei der Rohstoffgewinnung bis hin zur Übergabe an den Endverbraucher.
Die Kernaufgabe des Supply Chain Managements ist es somit, alle Prozesse, die zur Belieferung von Kunden mit Gütern, Produkten oder Dienstleistungen dienen, wirtschaftlich zu gestalten. Der Unterschied zur Logistik besteht darin, dass nicht nur physische Aufgaben abgedeckt werden, sondern auch Begleitaktivitäten wie die Auftragsabwicklung und der Geldfluss. Beschaffung, Produktion und Vertrieb sind im Supply Chain Management miteinander verbunden, wodurch ein nahtloser Austausch von planungsrelevanten Daten gewährleistet wird. So sind die verschiedenen Teilbereiche aufeinander abgestimmt und bei Problemen kann unmittelbar reagiert werden.

Aufgaben des Supply Chain Managements:
- Planung aller Prozesse entlang der Wertschöpfungskette
- Sicherstellung des reibungslosen Materialflusses innerhalb eines Prozesses und zwischen den Prozessen
- Betreuung der Lieferanten und Kunden
- Optimierung der Abläufe und Prozessketten
- Konzeptionierung von Plänen zur Kostensenkung
Ziele des Supply Chain Managements:
- Reduzierung der Lagerkosten
- Abbau der Bestände entlang der Supply Chain
- Sicherstellung der Just-in-time-Lieferungen
- Sicherstellung und Verbesserung der Lieferzuverlässigkeit
- Minimierung der Durchlaufzeiten
- Verkürzung der Cash-to-Cash-Kreisläufe
Das könnte Sie auch interessieren
Bestellungs- und Dienstleistungserfüllung nach Abschluss des Kaufvertrags
Verknüpfen aller unternehmenseigenen on- und offline Kanäle für ein verbessertes, einheitliches Einkaufserlebnis