LUXURY
Übertreffen Sie Kund:innenbedürfnisse mit erstklassigem Fulfillment
Luxusgüter sind ein Selbstläufer – könnte man jedenfalls meinen. Doch ohne ein individuelles, außergewöhnliches Einkaufserlebnis geht es auch im Luxussegment nicht. Kund:innenerwartungen hinsichtlich Flexibilität, einer personalisierten Customer Journey und einer komfortablen und service-orientierten Online- und In-Store-Erfahrung sind höher als in jeder anderen Branche. Das geht auch mit höheren Anforderungen an das Fulfillment einher – mit fulfillmenttools werden Sie diesen mühelos gerecht.

Optimieren Sie das Erlebnis Ihrer Kund:innen, erweitern Ihr Service-Portfolio und bieten mehr Convenience
Gestalten Sie das Omnichannel-Erlebnis für Ihre Kund:innen ganzheitlich und nahtlos. Vom Betreten der Boutique oder dem Surfen im Online Shop bis hin zu eventuellen Retouren.

Service-Leistungen auch online anbieten
Heutige Kund:innen erwarten, dass Händler ihre Produkte und Dienstleistungen über alle Kanäle hinweg gleichermaßen verfügbar machen. Um ein optimales und komfortables Kund:innerlebnis zu schaffen, sollten Service-Leistungen wie die Gravur eines Rings oder die Verlängerung eines Armbands dementsprechend nicht nur im Laden sondern auch im Online Shop ausgewählt werden können. Außerdem sollten Sie Kund:innen die Möglichkeit bieten, einen Vor-Ort-Termin in einer Boutique zu vereinbaren, um sich Produkte persönlich anschauen zu können. Dafür ist es wichtig auch über Ländergrenzen hinweg, Produkte von einem Lager oder einer Niederlassung zu einem anderen Standort, wo die Ware gerade für einen Kunden oder eine Kundin gebraucht wird, schicken zu können.
Mehr über Ship-from-Store, Inventory Management und Order Management erfahren

Lieferzeiten flexibel an Kund:innenwünsche anpassen
Im Luxussegment geht es nicht ausschließlich um Geschwindigkeit. Was vor allem zählt, ist eine Kombination aus einem individuellen Kund:innenerlebnis, zuverlässigen und termingenauen Lieferungen sowie höchste Flexibilität, die Produkte am Wunschort zum Wunschzeitpunkt zu erhalten, egal ob dies heute, morgen oder in einem Monat ist. Mit einem intelligenten Order Management System lässt sich dies mit den entsprechenden Routing Regeln sicherstellen. Es ist beispielsweise möglich, Vorgänge wie einen Order Split zu vermeiden oder alle Artikel einer Bestellung zuerst an einen Standort zu routen, um von dort eine vollständige Gesamtbestellung versenden zu können.
Mehr über Order Management erfahren

Vorbestellung von Produkten ermöglichen und Interessent:innenlisten automatisiert erstellen
Im Luxussegment sind Güter oft knapp. Kund:innen warten häufig bereits sehnsüchtig auf den Verkaufsstart ihres gewünschten Produkts. Über eine Pre-Order-Funktion wird es möglich, bereits vor dem offiziellen Verkaufsstart ein Produkt – egal ob Schuhe, Uhr oder Handtasche – zu reservieren. So können Kund:innen sichergehen, dieses direkt zum Verkaufsstart zu erhalten. Händler setzen an dieser Stelle gerne Interessent:innenlisten ein. Über die Listen können Händler beispielsweise die Anfrage für ein Produkt mit CRM-Daten zu Kund:innenstatus abgleichen und so automatisiert steuern und sicherstellen, wer aus ihrer Sicht bei Verfügbarkeit als ersten den Artikel erhalten soll. Genauso wichtig ist eine Back-Order-Funktion, über welche Kund:innen garantiert wird, dass sie ein ausverkauftes Produkt erhalten, sobald dieses wieder verfügbar ist.
Mehr über Inventory Management und Order Management erfahren

Vereinfachen und verbessern Sie sowohl Ihre Prozesse als auch Ihre Ressourcennutzung

Overselling aufgrund von Bestandsungenauigkeiten vermeiden
Gerade bei geringen Warenbeständen und großen, länderübergreifenden Boutiquenetzwerken, ist es wichtig alle Bestände in Ihrem gesamten Fulfillment-Netzwerk (Lager, Boutique, Dropshipper,...) zu synchronisieren und diese standortübergreifend und in Echtzeit im Blick zu behalten. Dadurch sehen Sie immer, welche Artikel wo verfügbar und welche in Bearbeitung oder bereits verkauft sind und können Sie beispielsweise verhindern, dass nicht vorrätige Produkte als verfügbar im Online Shop angezeigt werden. Insgesamt optimieren Sie so Ihre Prozesse und vermeiden enttäuschende Einkaufserfahrungen bei Ihren Kund:innen.
Mehr über Inventory Management erfahren



Mit geeigneten Versandunternehmen arbeiten
Für den Transport von Luxusgütern ist nicht jedes Versandunternehmen gemacht. Waren müssen besonders versichert sein, in angemessenen Fahrzeugen transportiert werden und von zuverlässigen Mitarbeitenden persönlich übergeben werden. Hier ist es essentiell, beispielsweise Unternehmen wie Intex oder Prosegur nahtlos und schnell in den Fulfillment-Prozess einzubinden und an das Order Management anbinden zu können.
Mehr über Last Mile Integration und über unsere Versandpartner erfahren

Qualität von Retouren einfach prüfen
Handtaschen, Uhren, Sonnenbrillen oder Parfums – bei Designerprodukten ist es besonders wichtig zu prüfen, ob die retournierte Ware noch den Qualitätsansprüchen genügt oder ob etwas beschädigt wurde. Um im Retourenprozess Qualitätsprüfungen einfach durchführen zu können, hilft es, auf eine Software-Lösung zurückzugreifen, die die Mitarbeitenden im Lager oder in der Boutique bei der Kontrolle unterstützt. So kann einfach ein Abgleich von Seriennummern, IDs und Labels erfolgen und mögliche Folgeprozesse wie eine Reparatur oder eine Umlagerung einfach angestoßen werden.
Mehr über Retourenmanagement und Inventory Management erfahren
Setzen Sie jetzt neue Standards für Ihre Kund:innen und heben Ihre Fulfillment-Prozesse auf das nächste Level!
Wir helfen Ihnen dabei, die richtigen Tools für Ihren Use Case zu implementieren,
eine nahtlose Omnichannel-Welt zu schaffen und Kund:innen zu begeistern.
Weitere Informationen

Ship-from-Store: Filialen als Mini-Versandlager nutzen
Erfahren Sie, wie Sie mit Ship-from-Store Ihr eCommerce Fulfillment flexibilisieren, Ihre Kunden schneller als der Wettbewerb beliefern, Ihre Out-of-Stock-Quote durch höhere Produktverfügbarkeit senken und Ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren.

Mit Click & Collect zum Omnichannel-Händler werden
Informieren Sie sich, wie Sie mit Click & Collect erfolgreich ins Omnichannel-Business einsteigen, warum sich Kunden einen Click & Collect Service wünschen, welche Vorteile Click & Collect Händlern bietet und welche Faktoren bei der Implementierung von Click & Collect zu beachten sind.

Omnichannel Fulfillment: Was sind die Benefits für Händler?
In unserem Whitepaper erfahren Sie, welchen nachhaltigen Mehrwert Sie für sich und Ihre Kund:innen durch nahtloses Omnichannel Fulfillment schaffen und wie Sie damit Ihre Profitabilität stärken und Abläufe effizient gestalten.