Architektur & Technologie
Warum MACH?
Best-of-Breed, Flexibilität und Skalierbarkeit sind unsere Antwort!


Bei MACH steht vor allem der “Best-of-Breed”-Ansatz im Fokus. Die Idee dabei ist, dass alle Lösungen, die im eCommerce eingesetzt werden, wie Shop-, Payment- oder Fulfillment-Systeme, von einzelnen Lösungsanbietern bereitgestellt werden, die in ihrem Bereich Spezialisten sind. Diese fokussieren sich auch ausschließlich auf ihren Bereich, um eine perfekte Einzellösung zu entwickeln. Flexibilität, um individuelle Anpassungen vornehmen zu können und Integrationsmöglichkeiten zur Anbindung der anderen Einzellösungen ist dabei essentiell. Denn nur so können die einzelnen Systeme nahtlos verknüpft und ein reibungsloser und skalierender Austausch von Daten gesichert werden. Genau dafür stehen die MACH-Prinzipien, die es so Händler: innen möglich machen, immer die für ihren Anwendungsfall passende Lösung zu wählen, diese in die restliche Systemlandschaft zu integrieren und sich so eine indizielle Lösung nach ihren Wünschen zusammenzustellen. Letztendlich trägt ein MACH-Ansatz dazu bei, dass Unternehmen ihre gesamte Prozesskette effizienter, kostengünstiger und profitabler gestalten können.
Was sind die MACH-Prinzipien?

Microservices
Der Aufbau der MACH-Architektur kann mit einem Baukastensystem, das aus einzelnen, voneinander unabhängigen Microservices besteht, verglichen werden. Microservices sind einzelne Komponenten, die bestimmte Funktionen in der Gesamtlösung erfüllen. Durch deren Unabhängigkeit ist es möglich, dass die (Weiter-)Entwicklung einzelner Microservices losgelöst von anderen fachlichen Bereichen möglich ist. Konkret bedeutet das, dass fachliche Kompetenz simultan von mehreren cross-funktionalen Teams in einem agilen Arbeitsumfeld in innovative Features überführt wird und die Lösungen autark zum Kunden ausgeliefert werden können ("Continuous Integration & Continuous Delivery” [CI/CD]). Weitere Vorteile von Microservices sind, dass sie je nach Bedarf frei miteinander kombiniert werden können und dass deren Betrieb und Support auf geteilter Infrastruktur erfolgt, um eine hohe Synergie und Effizienz der einzelnen Bereiche zu erreichen.

API-first
APIs (Application Programming Interface) sind technische Schnittstellen einer Softwarelösung, um die Integrationen von weiteren Systemen (“Best-of-Breed-Ansatz”) reibungslos zu ermöglichen. Die Dokumentation unserer API ist öffentlich zugänglich und beschreibt u.a. für Partner und Entwickler genau, wie Funktionen der Plattform nutzbar und welche Datenformate vorgesehen sind. Die fulfillmenttools API ist dabei Client agnostisch. Das bedeutet, dass die Plattform prinzipiell mit jeder Art von Clients funktioniert und durch verbreitete Standards die Einstiegshürde für die Verwendung niedrig hält. Bei fulfillmenttools laufen auch die bereitgestellten Clients 100% auf den offiziell betriebenen und veröffentlichten APIs.

Cloud-Native SaaS
In der MACH-Architektur bedeutet der Begriff „Cloud-native“, dass nicht nur die Daten der Softwarelösungen in der Cloud gespeichert werden, sondern dass auch die Datenverarbeitung in der Cloud stattfindet. So wird die kostspielige Nutzung von lokalen On-Premise Systemen überflüssig und die Lösungen lassen sich grenzenlos skalieren. Händlern wird auf diese Weise die Flexibilität geboten, ihre Kapazitäten den Markt- und Kundenanforderung entsprechend anzupassen und gleichzeitig die Betriebskosten möglichst gering zu halten. Auch die fulfillmenttools Plattform wird in der Cloud mit modernsten Technologien betrieben. Die Datenverarbeitung und -speicherung aller verwendeten Komponenten findet in Belgien und Deutschland statt, kann aber auf Wunsch auch in anderen Regionen betrieben werden. Außerdem folgen alle Plattform-Komponenten dem Best-of-Breed-Ansatz und erlauben unabhängige und kosteneffiziente Skalierung. Der Betrieb und Support der Cloud-Infrastruktur wird durch unsere In-House Site Reliability Engineers abgedeckt – bei der Skalierung unserer Services setzen wir auf unseren Hyperscaler, die Google Cloud Plattform.

Headless
Ist bei einem System bzw. einer Lösung die unterliegende Funktionalität in erster Linie über eine API abrufbar, spricht man von einer Headless-Architektur. Die Microservices, d.h. die Geschäftslogiken, können so über APIs flexibel an ein beliebiges Frontend, egal ob Eigenentwicklung oder anderweitig verfügbare Kanäle, angebunden werden. Dies ist möglich, weil die Systemarchitektur von Anfang an darauf ausgelegt ist, dass auf technischer Ebene alle Systeme und Frontends miteinander funktionieren. Außerdem wird eine Machine-to-Machine Kommunikation, die die absolute Basis für Automatisierungen jeglicher Art ist, sichergestellt. Bei fulfillmenttools gilt Headless “Plus”. Das heißt, dass unsere Plattform zu 100% Headless betrieben werden kann – für einen Teil unseres Systems (z.B. das operative Abarbeiten von Kundenbestellungen) können aber von fulfillmenttools entwickelte Anwendung, bspw. von uns bereitgestellte Apps oder Webanwendungen, hilfreich sein. Wir liefern hier standardmäßig Lösungen aus, die Kunden nutzen können – aber nicht müssen!
Welche Vorteile bietet MACH für Sie?

Höchste Produktstandards
Alle Softwareanbieter der einzelnen Systeme bzw. Lösungen sind Spezialisten auf ihrem Gebiet. So wird jeder Teil der Gesamtlösung von Experten in ihrem Bereich konzipiert und entwickelt. Experte im Bereich Fulfillment ist z.B. fulfillmenttools.

Unabhängigkeit von Dienstleistern
MACH ermöglicht durch den Best-Of-Breed-Ansatz Unabhängigkeit von einem bestimmten Dienstleister. Das bedeutet, dass es in der Zusammenarbeit mit Unternehmen der MACH Alliance mit vertretbarem Aufwand möglich ist, (Teil-)Prozesse nach eigenem Ermessen zu verändern ohne den Gesamtablauf zu gefährden bzw. ohne neu entwickeln zu müssen.

Flexibilität und effiziente Prozesse
Alle Services und Produkte, die von Mitgliedern der MACH Alliance bereitgestellt werden, haben die gleichen Hauptmerkmale (Microservices, API-first, Cloud-native SaaS und Headless). Das bedeutet, dass alle nach denselben Spielregeln spielen, was Integrationen stark vereinfacht und für Flexibilität sorgt.
Was ist die MACH Alliance?
Die MACH Alliance ist ein unabhängiges, gemeinnütziges Branchengremium, das offene, zukunftsorientierte Technologieökosysteme befürwortet und unterstützt. Ziel ist es, Unternehmen bei der Navigation durch die Technologielandschaft Orientierung zu geben und ihnen bei der Auswahl der Partner und dem Start bei der Umstellung von älteren Legacy-Systemen auf neue, moderne Software-Infrastrukturen zu helfen. MACH steht dabei für die Prinzipien Microservices, API-first, Cloud-native SaaS und Headless, die einen technologischen, modernen Industriestandard repräsentieren.
Die MACH-Alliance wurde 2020 gegründet und besteht mittlerweile aus mehr als 70 Mitgliedsunternehmen aus Softwareanbietern, Systemintegratoren und Enablern. Alle Mitglieder werden vor der Aufnahme genauestens geprüft, um ihre Zertifizierung zu erhalten.
BEREITEN SIE SICH AUF DIE ZUKUNFT VOR!
Gestalten Sie Ihre Prozesse mit fulfillmenttools noch effizienter:
- Schnell auf Nachfrage-Peaks reagieren und Ihren eCommerce dynamisch skalieren
- Software schrittweise und nach Bedarf implementieren
- Nahtlose Kommunikation zwischen den Systemen bzw. der Software leistungsfähige APIs sicherstellen
- Schnell und einfach an eigene IT-Systeme sowie Fremdsysteme anbinden
Kontakt aufnehmen
Sie möchten mehr erfahren? Dann senden Sie uns eine Nachricht – wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch und loten Ihre Möglichkeiten gerne gemeinsam aus.
Kontakt aufnehmen
Sie möchten mehr erfahren? Dann senden Sie uns eine Nachricht – wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch und loten Ihre Möglichkeiten gerne gemeinsam aus.
Kontakt aufnehmen
Sie möchten mehr erfahren? Dann senden Sie uns eine Nachricht – wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch und loten Ihre Möglichkeiten gerne gemeinsam aus.