Order Management

Optimieren Sie Ihr Order Management durch intelligentes Order Routing

Große Bestellvolumen, hohe Geschwindigkeit, nahtlose Prozesse und zunehmende Kund:innenanforderungen sind die Treiber des Handels. Die Erwartungshaltung von Konsument:innen: Sowohl On- als auch Offline bei ihrer Lieblingsmarke oder ihrem Lieblingshändler überall und jederzeit shoppen, Einkäufe in wenigen Klicks abschließen und diese über flexible Liefer- und Abholoptionen von Expressversand bis Click & Collect ihren Wünschen entsprechend zu erhalten.

Synergien aus On- und Offline-Handel nutzen & Prozesse automatisieren

Das fulfillmenttools Distributed Order Management System hilft Ihnen, den Kund:innen- und Markt-Ansprüchen gerecht zu werden und eine nahtlose Omnichannel-Welt von Checkout über Order Routing & Administration bis hin zum Versand oder der Übergabe an die Kund:innen zu schaffen. Es greift auf das komplette Fulfillment-Netzwerk aus Zentrallagern, Filialen, Dark Stores, Micro Hubs, Dropshippern etc. zu und ermöglicht es, Bestellungen bestmöglich und basierend auf Ihren individuellen Zielen abzuwickeln.

Ihre Benefits mit dem fulfillmenttools Distributed Order Management System

Maximale Flexibilität in Ihren Fulfillment-Prozessen

Auf alle Ressourcen im gesamten Fulfillment-Netzwerk zugreifen

Immer den effizientesten Fulfillment-Standort finden

Kostenoptimal, effizient und schnell versenden

In jeder Situation handlungsfähig sein

System bedarfs- und zielgerecht individualisieren

Was Sie mit Order Management erreichen

Erhöhte Profitabilität

Unser Order Management ermöglicht automatisierte, effiziente Fulfillment-Prozesse, wodurch Kosten für manuelle Tätigkeiten sowie Fehler reduziert werden. Gleichzeitig schafft es eine Verknüpfung von On- und Offline-Kanälen, was zu flexibleren Fulfillment-Prozessen, einem größeren Service-Angebot und letztendlich zu einem höheren Umsatz führt.

Optimierte Auslastung

Durch die Verknüpfung des gesamten Fulfillment-Netzwerks von Zentrallagern über Filialen bis Dropshippern lassen sich die verfügbaren Ressourcen wie Standorte und Personal bestmöglich einsetzen, Out-of-Stocks sowie Bestände minimieren und die Arbeitsbelastung für Mitarbeitende reduzieren.

Verbesserte Customer Journey

Ein guter Fulfillment-Prozess und damit auch das Order Management tragen wesentlich zu einer guten Shopping-Erfahrung bei. Sind die Kanäle nahtlos verbunden und Prozesse wie Checkout, Kommunikation und Retouren kundenzentriert gestaltet, wird die Kund:innenerfahrung deutlich optimiert, die Kund:innentreue positiv beeinflusst und die Wechselbereitschaft zum Wettbewerb verringert.

Einfache Steuerung & Kontrolle

Obwohl unser Order Management automatisiert arbeitet, ist der Zugriff auf das System und die Aufträge jederzeit möglich. So lassen sich die Daten immer kontrollieren sowie Konfigurationen einfach vornehmen. Bei Bedarf können Sie auch manuell mit Funktionen wie Reroute und Order Split eingreifen

Gesteigerte Kundenzufriedenheit

Mit einem OMS können Informationen zur Produktverfügbarkeit und zu Liefer- und Abholoptionen bereits auf der Produktdetailseite und im Warenkorb des Online Shops angezeigt werden. Kund:innen profitieren von transparenten Einkaufsprozessen und werden nicht nach dem Kaufabschluss durch verspätete oder unvollständige Lieferungen enttäuscht. Zudem werden Kund:innen durch die Verteilung der Bestellungen auf den idealen Fulfillment-Standort kürzere und “in time” Lieferzeiten sowie verschiedene Liefer- und Abholoptionen angeboten.

Welche Omnichannel Services lassen sich mit dem Order Management umsetzen.

Die Hauptaufgabe des Order Managements ist die Order Orchestrierung, d.h. die intelligente Auftragssteuerung. Gleichzeitig bildet es die Grundlage für die Implementierung von verschiedenen Omnichannel Services

Anzeige von Verfügbarkeiten und Liefer- und Abholoptionen im Online Shop

Halten Sie Ihre Bestandsdaten immer aktuell und zeigen Ihren Kund:innen im Online Shop schon auf den Produktseiten und im Checkout Verfügbarkeiten und alle Liefer- und Abholoptionen an. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Click & Collect

Bieten Sie Ihren Kund:innen die Möglichkeit, online bestellte Ware in einer Filiale ihrer Wahl abzuholen. So steigern Sie die Relevanz Ihrer Filialen und fördern Spontankäufe. Mehr zu Click & Collect

Ship-from-Store

Mit Ship-from-Store verkürzen Sie Lieferzeiten, reduzieren Versandkosten und minimieren gleichzeitig Ihren ökologischen Fußabdruck. Mehr zu Ship-from-Store

Sie suchen nach einem flexiblem Order Management, mit demSie Ihr komplettes Fulfillment-Netzwerk verknüpfen können?

Mit uns stellen Sie Ihr eCommerce Fulfillment flexibel und effizient auf, automatisieren Prozesse und profitieren von intelligentem Order Routing.

Kontakt aufnehmen

Order Management FAQ

Order Management:

Ein Order Management System (OMS) bildet den gesamten Bestellprozess innerhalb eines Unternehmens ab. Es dient zur Auftragsverwaltung und -orchestrierung und hat die Aufgabe, interne Prozesse schlank und effizient zu gestalten. Das Order Management umfasst alle Prozesse von Bestelleingang, der Überprüfung der Bestandsverfügbarkeit, über die Bearbeitung von Zahlungen und der operativen Abwicklung von Kund:innenenaufträgen bis hin zum Versand und zur Kommunikation mit den Kund:innen. Entsprechend dieser Aufgaben und um reibungslose Prozesse zu schaffen, ist das Order Management eng mit anderen Bereichen, die daran beteiligt sind, die Waren zu den Kund:innen zu bringen, verknüpft. Dazu gehören beispielsweise die Lagerverwaltung, Buchhaltung, Kundenservice und Logistikpartner. Letztendlich können Händler dadurch für ihre Kund:innen von der Bestellung über die Bezahlung bis hin zum After-Sales optimierte und nahtlose Shopping-Erlebnisse generieren.

 

Distributed Order Management:

Ein Distributed Order Management (DOM) System ist ein erweitertes Order Management System, welches die zentrale Verwaltung und Koordination von Bestellungen über verschiedene Kanäle und Standorte hinweg übernimmt und im Auftragsbearbeitungsprozess speziell für intelligentes Order Routing entscheidend ist. Dabei werden Logiken eingesetzt, die regelbasiert das Fulfillment steuern, indem es Bestellungen an den optimalen Fulfillment-Standort sendet, um eine schnelle Lieferung oder Übergabe in der Filiale an Kund:innen sicherzustellen. Ziel dabei ist es, das Order Fulfillment zu automatisieren und dadurch die Durchlaufzeiten der Auftragsabwicklung zu minimieren, die Kund:innenzufriedenheit zu maximieren und das zu optimierten Kosten für Händler.

Transparenz über die Bestände im Fulfillment-Netzwerk:
Um sicherzustellen, dass die von den Kund:innen gewünschten Produkte in der gewünschten Menge und zu den gewünschten Liefer- oder Abholoption verfügbar sind und um von der Intelligenz des OMS bestmöglich zu profitieren, ist ein gutes Bestandsmanagement extrem wichtig. Denn ein OMS kann am effizientesten arbeiten, wenn die Bestände richtig gepflegt sind, um die Ressourcen optimal auszulasten, den passenden Versandort festzulegen und Kund:innen am schnellsten mit Ihrer Bestellung zu versorgen.

  • Eingang der Kund:innenbestellung
    Im Online Shop: Mit einem Order Management System können Händler Kund:innen schon im Warenkorb (Checkout) des Online Shops Echtzeit-Informationen zur Produktverfügbarkeit und zu Lieferzeiten bereitstellen, um so Transparenz im Shopping-Prozess zu schaffen sowie Erwartungsmanagement zu betreiben. Dafür wird im Hintergrund über das OMS eine Bestandsprüfung durchgeführt und auf dieser Basis nur die Liefer- und Abholoptionen angezeigt, die der Händler für die Produkte auch erfüllen kann.
    In der Filiale: Wenn ein von Kund:innen gewünschtes Produkt in einer Filiale nicht verfügbar ist, können auch Offline-Bestellungen direkt in der Filiale mit Hilfe eines Mitarbeitenden aufgeben (In-Store Order) und an das Order Management System übergeben werden. Hier besteht die Möglichkeit, dass Verkäufer:innen über ihr mobiles Endgerät beispielsweise Bestände von anderen Filialen in der Nähe abfragen und eine Click & Collect-Bestellung für die Kund:innen veranlassen. Ist das gewünschte Produkt dort ebenfalls nicht verfügbar, kann dieses auch über das Zentrallager direkt zu den Kund:innen nach Hause geliefert werden.
  • Weiterleitung & Bearbeitung der Bestellung: Haben Kund:innen ihre Bestellung On- oder Offline abgeschlossen, wird diese mit allen wichtigen Informationen zu Menge, Versandart etc. an das OMS übergeben. An dieser Stelle setzt das OMS als Gehirn des Fulfillment-Prozesses ein und übernimmt die intelligente Verteilung (Routing) der Bestellung auf den optimalen Fulfillment-Standort. Dabei berücksichtigt es die vom Händler individuell festgelegten Routing Regeln, wie beispielsweise kürzester Weg zum Kunden, Vermeidung eines Order Splits oder Standort-Kapazitäten für die Erfüllung der Aufträge. Falls nötig, können Händler die Bestellungen auch bearbeiten, stornieren oder ein Rerouting vornehmen.
  • Bestellabwicklung und Versand oder Übergabe an die Kund:innen: Wurde der optimale Standort für das Fulfillment festgelegt, wird die Bestellung an diesen weitergeleitet und zur weiteren Bearbeitung an die Mitarbeitenden vor Ort in der Filiale, im Lager, im Dark Store etc. übergeben. Diese kümmern sich um das Picking, Verpackung und den Versand oder die Übergabe an die Kund:innen.

Schnelles und einfaches Set-up: Unser Order Management lässt sich durch den API-First-Ansatz unserer Software-Architektur einfach in Ihre bestehende IT-Landschaft einbinden und mit Ihren Systemen verknüpfen.

Flexibel skalieren: Unser System ist Cloud-native. Dies ermöglicht kontinuierliche Verbesserungen und Updates des Systems und eine problemlose Skalierung Ihres eCommerce.

Weiterführende Informationen

Die Benefits des DOMS auf einen Blick

Erfahren Sie jetzt, wie das DOMS ein flexibles eCommerce Fulfillment durch die intelligente Verknüpfung von Online Shop, Filialen und Lager ermöglicht und wie Sie damit zum eCommerce-Champion werden.

Mehr erfahren

Filialauslastung mit Ship-from-Store optimieren

Lesen Sie, wie Sie Ihre Filialen in die Abwicklung Ihrer Online-Bestellungen effizient integrieren und vor allem hinsichtlich Schnelligkeit als Wettbewerbsvorteil gegenüber Ihrer Konkurrenz nutzen.

Zum Whitepaper

Effizientes Omnichannel Fulfillment leicht gemacht

Erfahren Sie, wie Sie die Herausforderungen beim Einstieg in die Omnichannel Fulfillment-Welt meistern und mit welchen Lösungen und Modulen fulfillmenttools sie dabei unterstützen kann.

Zum Whitepaper