eShop (Online Shop)

Was ist ein eShop?

Hinter der Abkürzung eShop versteckt sich der englische Begriff Electronic Shop oder übersetzt elektronischer Laden. Alternativen für den Begriff eShop sind außerdem Online Shop und Commerce System. Gemeint sind damit Angebote zum Kauf im Internet, die über eine Website abgebildet werden. Hier präsentiert der Händler seine Waren oder Dienstleistungen und potenzielle Käufer können diese einsehen, sich informieren und die ausgewählten Produkte oder Services per elektronischer Kaufabwicklung erwerben. In den meisten Fällen wird ein eShop mit dem Verkauf von materiellen Waren in Verbindung gebracht, jedoch können auch digitale Produkte wie Software, Musik oder eBooks vertrieben werden.

Vor- und Nachteile eines eShops gegenüber einer Filiale

euro

Finanzielle Einsparungen

Durch die Verschiebung des Vertriebs auf einen Online Shop können Händler ihre Ladenfläche verkleinern und so ihre Ausgaben verringern. Auf weniger Verkaufsfläche wird als Folge ebenfalls weniger Personal gebraucht, so ergeben sich auch hier Einsparungspotenziale.

schedule

Mehr Flexibilität für Kunden

Kunden sind nicht mehr an Ladenöffnungszeiten gebunden und können bequem von Zuhause einkaufen. Das macht den Kauf unkomplizierter und einfacher.

user-block

Geringere Service- und Beratungsleistung für Kunden

Über einen Online Shop lässt sich nicht die gleiche Beratungsleistung abbilden wie vor Ort, da es keinen persönlichen Kundenservice und individuelle Beratung gibt.

polaroid

Kein realer Kontakt mit Waren

Trotz hochwertiger Produktbilder und ausführlicher Beschreibungen, sind die Möglichkeiten zur Warenpräsentation im eShop begrenzt. Kunden fehlt der reale Kontakt mit den Produkten, weshalb es besonders im Online Handel zu Retouren kommt.

Online Shop und stationären Handel verbinden

Immer mehr Händler erkennen, dass sie weder mit dem einen noch mit dem anderen Extrem des Online oder Offline Handels zukunftsfähig aufgestellt sind. Eine Verbindung von Online und stationärem Handel bietet sowohl Ihnen als auch Ihren Kunden das beste aus beiden Welten. Dafür gibt es bereits heute verschiedene Konzepte:

Click & Collect

Waren werden im eShop des Händlers gekauft und bezahlt Anschließend können diese in einem stationären Einzelhandelsgeschäft abgeholt werden. So ist der Kunde flexibler, da er die Ware zu einem für ihn passenden Zeitpunkt und in der Wunschfiliale abholen kann. Außerdem fallen für ihn keine Versandkosten an.

Click & Reserve

Bei Click & Reserve können Kunden zuvor online Ware in der Filiale reservieren, ohne sie direkt zu bezahlen. Anschließend kann die Bestellung im Store abgeholt und der Kauf abgewickelt werden. Das gibt dem Kunden die Möglichkeit, die Ware vor dem Kauf anzuschauen und verringert die Wahrscheinlichkeit einer Retoure.

Click & Return

Bei Click & Return kann online gekaufte Ware in einer Filiale des Einzelhändlers zurückzugeben werden. So sparen Kunden oder Händler die Retourekosten und die Rückgabe kann schneller abgewickelt werden.

Click & Meet

Click & Meet gibt Kunden die Möglichkeit in einem Einzelhandelsgeschäft an einem zuvor online vereinbarten Termin einzukaufen. Meist ist der Click & Meet Service mit einer Beratungsleistung im Geschäft verbunden. So können sich Kunden vorab online zu Produkten informieren und anschließend zu ihrer Auswahl individuell beraten lassen.

Das könnte Sie auch interessieren

Connected Retail beschreibt alle Möglichkeiten, stationären und Online-Handel miteinander zu verbinden.

Mehr erfahren

Ein Order Management System, kurz OMS, bezeichnet eine Software oder eine Softwaredienstleistung, auch SaaS (Software-as-a-Service) genannt, die industrie- und branchenunabhängig Bestelleingänge verarbeitet und verwaltet.

Mehr erfahren