Dropshipping
Was ist Dropshipping?
Kurz gesagt ist Dropshipping eine Sonderform des eCommerce. Händler bieten dabei zwar ihre Ware in ihrem Online Shop an, haben diese selbst aber nicht auf Lager.
So funktioniert das Modell im Detail: Kunden geben ihre Bestellung im Online Shop des Händlers auf. Über den Shop bzw. über den Händler werden dann nur die Bestellannahme und Abrechnung abgewickelt. Die Lieferung der Ware erfolgt durch den Hersteller oder Großhändler. Als Kunde ist oft schwer zu erkennen, ob es sich um ein Dropshipping-Modell handelt oder nicht – eine Kennzeichnungspflicht gibt es bisher nicht.
Als Synonym für Dropshipping werden auch die Begriffe Streckengeschäft, Direkthandel, Streckenhandel oder Direktversand verwendet.

Vorteile von Dropshipping
Einfacher Einstieg in den Onlinehandel
Dropshipping eignet sich besonders für Unternehmen bzw. Start-Ups, die gerade erst mit dem Onlinehandel beginnen. Sie müssen nicht direkt ein eigenes Lager für teures Geld kaufen oder mieten, sondern können zunächst die Ressourcen des Herstellers oder Großhändlers nutzen.
Einfaches Testen von Produktneuheiten
Neue Produkte lassen sich mit einem Dropshipping-Modell einfach am Markt testen.
Sind die Tests erfolgreich, haben Händler auch über einen kleinen Zeitraum relativ gute Wachstumsmöglichkeiten und können schnell skalieren.
Günstige Preise für Kunden
Kunden profitieren vom Direkthandel, da sie auf ein vielfältiges Angebot zurückgreifen können. Außerdem sind die Angebote oft vergleichsweise günstig.
Nachteile von Dropshipping
Geringe Gewinnmarge für Händler
Es passiert häufig, dass dasselbe Produkt über einen Dropshipping-Shop von einem Konkurrenten billiger vertrieben wird. Aus diesem Grund müssen sich Händler oft mit geringen Margen zufriedengeben und/ oder idealerweise einen Nischenmarkt für sich finden. Eine Möglichkeit ist außerdem, viel Geld in Marketing zu investieren, um sich vom Markt abzuheben und um präsenter als die Konkurrenz zu sein.
Wenig Einflussmöglichkeiten auf Kundenzufriedenheit
Auch wenn ihr Online Shop modern und komfortabel für Konsument:innen ist, auf alle Prozesse danach wie Versand und Zustellung haben sie kaum Einfluss und können nicht selbst das Kundenerlebnis beeinflussen.
Das könnte Sie auch interessieren
Bei einem Ship-from-Store Modell werden Filialen zu Mini-Versandlagern für Online Shops.
Das Supply Chain Management befasst sich mit der Bildung und Steuerung von Logistikketten entlang der gesamten Wertschöpfungskette.