Dark Stores

Was sind Dark Stores?

Einfach erklärt sind Dark Stores Supermärkte, die lediglich zur Auftragsvorbereitung und Kommissionierung von Online-Bestellungen genutzt werden und nicht für Kunden zugänglich sind. Zum Einsatz kommen sie im eCommerce, – vor allem im eFood. Dark Stores sind wie herkömmliche Supermärkte aufgebaut, nur dass keine Kunden sondern Picker durch die  Gänge gehen. Das Konzept ist entstanden, um die Nachfrage nach Quick Commerce, also einer Lieferung innerhalb weniger Stunden bis hin zu Minuten, bedienen zu können und einen schnellen sowie effizienten Service zu bieten. Die versteckten Supermärkte sind meist in der Nähe oder im Zentrum von größeren Städten zu finden, um so innerhalb kürzester Zeit auf die Bestellungen zu reagieren.

Wie läuft die Auftragsabwicklung in Dark Stores ab?

Die Bestellungen laufen im Dark Store, z.B. über eine App oder den Online Shop des Händlers, ein. Durch den Einsatz von Kommissionierungssoftware kann der Auftrag schnell und unkompliziert bearbeitet werden, da die Software den Lagerplatz der Produkte und den optimalen Laufweg für den Picking-Prozess angibt. Die Kommissionierer, oder Picker, wird bei beim Zusammenstellen des Auftrags  digital unterstützt. Die Ware wird nach der Entnahme aus dem Regal mit einem mobilen Endgerät oder einem Scanner gescannt, um sicherzustellen, dass die richtige Ware entnommen wurde und um die Entnahme zu protokollieren. Nach Beenden des Picking-Prozesses wird die Ware verpackt und zur Warenausgabe oder zum Versand bereit gemacht.  Anschließend wird die Ware an einen Kurier- oder Versanddienstleister übergeben und an den Kunden geliefert. Zu einer bestimmten Tageszeit werden die Regale wieder aufgefüllt. Meist früh am Morgen eines jeden Arbeitstages, um für die Bestellungen des entsprechenden Tages frische Ware zur Verfügung zu haben.

Welche Vorteile bieten Dark Stores?

Effektives Last-Mile-Management

Die letzte Meile ist in herkömmlichen Lieferprozessen der teuerste Schritt. Dark Stores erleichtern die Lieferung zum Endkunden, da aus einem Ort in Kundennähe versandt wird. Außerdem werden so Kosten und CO²-Emissionen eingespart.

Uneingeschränkter Betrieb

Auch wenn Dark Stores wie Supermärkte aussehen, sind die offiziell Lager und unterliegen nicht den Geschäftszeiten. Das macht mehrere Schichten und theoretisch einen Betrieb rund um die Uhr möglich.

Geringere Ausgaben für die Ladengestaltung

Da kein Endkunde einen Dark Store betritt, ist keine aufwendiges Interior Design notwendig sowie keine Produktauslagen oder Werbemittel. Stattdessen kann das gesparte Geld in Technologie und Automatisierung investiert werden.

Weniger Personalkosten

In Dark Stores werden keine Kassierer oder Kundenberater benötigt. In der Regel teilen sich in Dark Stores menschliche Kommissionierer mit Robotern die Arbeit, sodass Personalressourcen eingespart werden können.

Effizientere Kommissionierung

Die Picker werden im Dark Store durch eine Software unterstützt, die Fehler nahezu unmöglich macht. Außerdem gibt eine solche Software Laufwege vor und zeigt Lagerplätze an, sodass der Kommissionierungsprozess deutlich effizienter wird.

Das könnte Sie auch interessieren

Hier präsentieren Händler ihre Waren oder Dienstleistungen und potenzielle Käufer können diese einsehen sowie erwerben.

Mehr erfahren

Softwarebasierte Lösung zur Verwaltung von Lagern und der Steuerung von Materialflüssen.

Mehr erfahren