Micro Hubs

Was sind Micro Hubs?

Im Handel kommt es zu einer immer größer werdenden Verschiebung vom stationären zum Online-Handel. Das stellt nicht nur Händler vor Herausforderungen, auch das Paketaufkommen steigt bei Kurierdiensten kontinuierlich. Besonders in Städten kommt es dadurch zu volleren Straßen, da der Lieferverkehr zunimmt. Die Folge sind Staus, Autos, die in zweiter Reihe parken und im schlimmsten Fall ein Verkehrskollaps. Lösung dafür können unter anderem Micro Hubs sein.

Micro Hubs, oder auf deutsch Mikro-Depots, können definiert werden als kleine Versionen von Logistikzentren mitten im Stadtgebiet und Paketumschlagsplätze, in denen Online-Bestellungen abgeholt und angenommen werden können. Alles was es für ein Mikro-Depot braucht, ist eine Filiale, das über genügend Lagerfläche für die Paketannahme und -abgabe verfügt, sowie ausreichend Raum zur Zwischenlagerung. Im Gegensatz zur gängigen Lösung von Zustellern, die zwischen großen Logistikzentren außerhalb der Stadt und dem Stadtzentrum häufig mehrmals pro Tag hin und her pendeln, werden in Micro Hubs die Pakete von Dienstleistern angeliefert, kurz zwischengelagert und anschließend von Zustellern mit umweltfreundlichen Fortbewegungsmitteln (Lastenräder oder elektrische Fahrzeuge) abgeholt. Mit diesen Fahrzeugen erfolgt die Verteilung auf der letzten Meile. In Ballungsgebieten kann diese Zustellung auch zu Fuß und mit Sackkarren erfolgen.

Vorteile von Micro Hubs

Das Konzept der Micro Hubs sorgt nicht nur für eine Entspannung der Verkehrslage im Innenstadtbereich, sondern macht diese durch die reduzierten Emissionen auch grüner und nachhaltiger. Hinzu kommt, dass die Auslieferung über Fahrradkuriere oder eScooter zeitsparender ist und Kosten für Fahrzeuge und Kraftstoff reduziert werden können. Zusätzlich verkürzt sich durch das Konzept der Micro Hubs ebenso die Lieferzeit, da Kuriere schneller und somit mehr Pakete pro Tag ausliefern können. Auch die Lagerauslastung und die Lagerzeiten können durch Mikro-Depots optimiert werden. Potenziell bietet sich außerdem die Möglichkeit, dass Logistikunternehmen oder Händler Hubs teilen, ihre Ressourcen bündeln und Kosten teilen. Außerdem können die kleinen Lager durch den Einsatz von spezieller Software und Logistikrobotern immer stärker automatisiert und so die Prozesse effizienter gestaltet werden.

Micro Hubs zur Unterstützung von Ship-from-Store Konzepten

Besonders von Ship-from-Store-Konzepten sind Micro Hubs ein wichtiger Bestandteil. Hier übernimmt die Filiale die Rolle eines Mini-Versandlagers: Die Bestellung wird in der Filiale zusammengestellt und von dort direkt zum Kunden versendet. Dieser profitiert unter anderem von schnellen Versandzeiten und einer größeren Auswahl.

Das könnte Sie auch interessieren

Bestellungs- und Dienstleistungserfüllung nach Abschluss des Kaufvertrags

Mehr erfahren

Verknüpfen aller unternehmenseigenen on- und offline Kanäle für ein verbessertes, einheitliches Einkaufserlebnis

Mehr erfahren

KEP-Dienste sind Logistik– und Postunternehmen, mit welchen vor allem Stückwaren mit verhältnismäßig geringem Volumen und Gewicht transportiert werden

Mehr erfahren